Prof. Dr. Karl Wilbers
Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftliche Laufbahn:
seit 2017 | Sonderbeauftragter des Präsidenten für Personalentwicklung |
seit 2016 | Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung (ZfL): Vorstand |
seit 2012 | Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL): Leitung zusammen mit Dr. Cursio |
seit 2007 | Studiendekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften |
seit 2006 | Leitung des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung |
2004 – 2006 | Assistenzprofessor der Universität St. Gallen |
2004 | Habilitation, Privatdozent der Universität St. Gallen, Venia legendi „Wirtschaftspädagogik“ |
2000 – 2004 | Nachwuchsadozent für Educational Management / Wirtschaftspädagogik am Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen |
2000 | Gründungspartner der E-Learning-Agentur Qualitus GmbH |
1997 | Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln |
1993 – 1999 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität Köln |
1991 – 1993 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln |
1989 – 2000 | Diverse Lehrtätigkeiten in der beruflichen Bildung |
1991 | Abschluss „Diplom-Handelslehrer“ |
Arbeits- und Forschungsgebiete:
- Personalentwicklung
- Digitale Transformation der Berufsbildung
- Didaktik
- Qualitätsmanagement
- Durchlässigkeit von akademischer und beruflicher Bildung
ausgewählte Forschungsprojekte:
- ADVICE (Individually recommended? – How AI-based advisory systems affect student diversity“) im Rahmen des Programms „Künstliche Intelligenz – ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“ der VolkswagenStiftung
- BIRD (Bereichsübergreifende Bildungsangebote für Industrie 4.0 auf der Plattform der DQR-Stufe 5 als Katalysator der Durchlässigkeit) im Rahmen der BMBF-Initiative „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ (InnoVET)
Mitgliedschaften:
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion "Berufs- und Wirtschaftspädagogik" (DGfE)
- Mitglied des Kölner Arbeitskreises Wirtschaft/Pädagogik
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Mitglied American Educational Research Association (AERA)
(Mit-)Herausgabe von Fachzeitschriften
- Herausgeber der Zeitschrift „bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik“
- Herausgeber der Reihe „Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung“
Ausgewählte Publikationen:
- Wilbers, K. (2021). Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Schulische und betriebliche Lernwelten erkunden. Berlin: Epubli.
- Wilbers, K. (2020): Wirtschaftsunterricht gestalten. (5. Aufl.). Berlin: Epubli.
- Wilbers, K. (Hrsg.) (2020): Handbuch E-Learning. Köln: Verlag Deutscher Wirtschaftsdienst.
- Wilbers, K. (Hrsg.) (2019): Digitale Transformation kaufmännischer Bildung. Ausbildung in Industrie und Handel hinterfragt. Berlin: Epubli
- Wilbers, K., Heister, M., & Hemkes, B. (Eds.) (2019): Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
- Wilbers, K. (Hrsg.). (2017): Industrie 4.0: Herausforderung für die kaufmännische Berufsbildung. Berlin: Epubli.
Mehr Informationen zu Herrn Prof. Karl Wilbers