Prof. em. Dr. Manfred Prenzel (2005 – 2014)

bis 2018 Inhaber des Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhls für Empirische Bildungsforschung und Dekan der TUM School of Education (Technische Universität München)
Wissenschaftliche Laufbahn:
1971 - 1976 | Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie |
1980 | Promotion zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1980 - 1987 | Wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1987 | Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1987 - 1993 | Akademischer Oberrat an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1993 - 1997 | Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Regensburg |
Seit 1997 | Direktor der Abteilung Erziehungswissenschaft am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) und Professor für Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2000 - 2009 | Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Kiel |
07/2014 - 02/2017 | Vorsitzender des Wissenschaftsrates |
2009 - 2018 | Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung und Gründungsdekan der School of Education der TU München |
Arbeits- und Forschungsgebiete:
- Konzeptionen naturwissenschaftlicher Bildung und Erfassung naturwissenschaftlicher Kompetenz
- Lehr-Lernforschung mit Schwerpunkten Unterrichtsmuster, Lernprozesse, Kompetenz- und Interessenentwicklung
- Bildungsmonitoring und internationale Leistungsvergleiche
- Qualitätsentwicklung und Lehrerprofessionalität
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Nationaler Projektmanager für PISA 2003, 2006 und 2012
- Mitwirkung im Nationalen Bildungspanel (Kompetenzsäule Naturwissenschaften)
- "Lehrerpanel" PaLea: Längsschnittuntersuchung von Lehramtsstudierenden unter unterschiedlichen Studienkonzeptionen (BMBF-Programm "Lehren und Lernen an Hochschulen")
- „ProfKom“: Studie zur Förderung der professionellen Kommunikationskompetenz bei zukünftigen Lehrkräften und Ärzten (BMBF-Programm "Lehren und Lernen an Hochschulen")
- DFG-Projekt „Observe“ – Diagnose von Lehrerkompetenzen (mit Prof. Tina Seidel)
- DFG-Projekt: Training von Lehrkräften zum Umgang mit Evidenz
(Mit-)Herausgabe von Fachzeitschriften:
- Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift “Unterrichtswissenschaft”
- Mitherausgeber der “Zeitschrift für Erziehungswissenschaft”
- Mitherausgeber der “Zeitschrift für Evaluation”
- Editorial Board „Psychological Test and Assessment Modeling“
- Editorial Board “Orbis Scholae”
Mitgliedschaften:
- Mitglied von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Mitglied im Wissenschaftsrat
Ausgewählte Publikationen:
Prenzel, M./Kobarg, M. & Schöpsk/Rönnebeck, S. (Eds.) (2013): Research on PISA. Research Outcomes of the PISA Research Conference 2009. - Dordrecht: Springer.
Bauer, J./Prenzel, M. (2012): European Teacher Training Reforms. In: Science, 336 (6088), pp 1642-1643.
Prenzel, M./Seidel, T./Kobarg, M. (2012): Science teaching and learning: An international comparative perspective. In: B.J. Fraser, K. Tobin & C. McRobbie (Eds.), Second International Handbook of Science Education, pp. 667-679. - Dordrecht: Springer.
Prenzel, M./Schratz, M./Schultebraucks-Burgkart, G. (Hrsg.) (2011): Was für Schulen! Das Buch zum deutschen Schulpreis 2011: Schulen der Zukunft - Lehren und Lernen in sozialer Verantwortung. - Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Krapp, A./Prenzel, M. (2011): Research on interest in Science: Theories, methods, and findings. In: International Journal of Science Education, Vol. 33, No. 1, pp. 27–50.
Fischer, C./Rieck, K./Prenzel, M. (Hrsg.) (2010): Naturwissenschaften in der Grundschule: Neue Zugänge entdecken. – Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Klieme, E./Artelt, C./Hartig, J./Jude, N./Köller, O./Prenzel, M./Schneider, W./Stanat, P. (Hrsg.) (2010): PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. – Münster: Waxmann.
Ostermeier, C./Prenzel, M./Duit, R. (2010): Improving Science and Mathematics Instruction -The SINUS-Project as an Example for Reform as Teacher Professional Development. In: International Journal of Science Education, Vol. 32, No. 3, pp. 303–327.
Prenzel, M. (2010): Geheimnisvoller Transfer? Wie Forschung der Bildungspraxis nützen kann. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13. Jg., H. 1, S. 21–37.
Prenzel, M./Friedrich, A./Stadler, M. (Hrsg.) (2009): Von SINUS lernen – Wie Unterrichtsentwicklung gelingt. – Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.
Prenzel, M (2009): Challenges facing the educational system. In: European Science Foundation (Ed.): Vital questions. The contributions of European Social Sciences. – Strassbourg: European Science Foundation, pp. 30–34.
Kobarg, M./Prenzel, M. (2009): Der Mythos der nordischen Bildungssysteme. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12. Jg., H. 4, S. 597–615.
Prenzel, M./Baumert, J. (Hrsg.) (2008): Vertiefende Analysen zu PISA 2006. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 10.
Prenzel, M./Artelt, C./Baumert, J./Blum, W./Hammann, M./Klieme, E./Pekrun, R. (Hrsg.) (2008): PISA 2006 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich. – Münster: Waxmann.
Prenzel, M. (Ed.) (2007): The educational quality of schools. Final report on the DFG priority programme. – Münster/New York: Waxmann.
Prenzel, M./Artelt, C./Baumert, J./Blum, W./Hammann, M./Klieme, E./Pekrun, R. (Hrsg.) (2007): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. – Münster: Waxmann.
Prenzel, M./Baumert, J./Blum, W./Lehmann, R./Leutner, D./Neubrand, M./Pekrun, R./Rost, J./Schiefele, U. (Hrsg.) (2006): PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. – Münster: Waxmann.
Prenzel, M./Baumert, J./Blum, W./Lehmann, R./Leutner, D./Neubrand, M./Pekrun, R./Rost, J./Schiefele, U. (Hrsg.) (2005): PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche? – Münster: Waxmann.
Prenzel, M./Baumert, J./Blum, W./Lehmann, R./Leutner, D./Neubrand, M./Pekrun, R./Rolff, H.-G./Rost, J./Schiefele, U. (Hrsg.) (2004): PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. – Münster: Waxmann.
Mehr Informationen zu Herrn Prof. Dr. Prenzel