Prof. em. Dr. Hans-Günther Roßbach (2011 – 2020)

Lehrstuhl für Elementar- und Familienpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2014 - 2017 Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi)
Wissenschaftliche Laufbahn:
2014 - 2017 | Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) |
2002 - 2017 | Inhaber des Lehrstuhls für Elementar- und Familienpädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
2012 - 2013 | Projektleiter des Nationalen Bildungspanels (NEPS) |
1995 - 2002 | Professor für Allgemeine Didaktik/schulische und außerschulische Unter-richtsforschung an der Universität Lüneburg |
1993 | Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, venia legendi für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Bildungsforschung |
1981 - 1995 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1981 | Promotion zum Dr. phil. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1971 - 1977 | Studium der Pädagogik, Soziologie und Psychologie |
Arbeits- und Forschungsgebiete:
- Bildung in der frühen Kindheit
- Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen und Familien
- Längsschnittforschung
- Modellversuche in der frühen Kindheit und Evaluation
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Empirische Evaluation des Modellversuchs „Kindergarten der Zukunft in Bayern – KiDZ“
- DFG-Projekt „Längsschnittliche Auswirkungen von globaler und bereichsspezifischer Anregungsqualität in Familie, Kindergarten und Grundschule auf die Kompetenzentwicklung von Kindern“ im Rahmen der DFG-Forschergruppe „BiKS – Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter“
- Mitwirkung im Nationalen Bildungspanel (Säule „Lernumwelten“, Etappen „Neugeborene und frühkindliche institutionelle Betreuung“ und „Kindergarten und Übergang in die Grundschule“); seit August 2012 Projektleiter des Nationalen Bildungspanels
(Mit-)Herausgabe von Fachzeitschriften:
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
- Frühe Bildung
Mitgliedschaften:
- Wissenschaftlicher Beirat: Bildungshaus 3-10, Deutsches Jugendinstitut (Allgemeiner Beirat, Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“, Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte), Hörenswert, NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit; Projekt „Sprachförderung“ der Baden-Württemberg-Stiftung
- Kuratorium der Karg-Stiftung
Ausgewählte Publikationen:
Anders, Y./Roßbach, H.G./Weinert, S./Ebert, S./Kuger, S./Lehrl, S./von Maurice, J. (2012): Home and preschool learning environments and their relation to the development of early numeracy skills. In: Early Childhood Research Quarterly, 27, No. 2, pp. 231-244.
Blossfeld, H. P./Roßbach, H. G./von Maurice, J. (Hrsg.) (2011): Education as a lifelong Pro-cess. The German National Educational Panel Study (NEPS). In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 14.
Roßbach, H. G./Sechtig, J./Freund, U. (2010): Empirische Evaluation des Modellversuchs „Kindergarten der Zukunft in Bayern – KiDZ“. Ergebnisse der Kindergartenphase. – Bamberg: University of Bamberg Press.
Rossbach, H. G. (2009): The German Educational System for Children from 3 to 10 Years Old. In: Clifford, R. M./Crawford, G. M. (Eds.): Beginning School. U.S. Policies in International Perspective. – New York: Teachers College Press, pp. 53–67.
Roßbach, H. G./Kluczniok, K./Kuger, S. (2008): Auswirkungen eines Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11, S. 139–158.
Roßbach, H. G. (2008): Vorschulische Erziehung. In: Cortina, K. S./Baumert, J./Leschinsky, A./Mayer, K. U./Trommer, L. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Völlig überarbeitete Neuausgabe. – Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 283–323.
Roßbach, H. G./Weinert, S. (Hrsg.) (2008): Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung. – Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Roßbach, H. G. (2005): Effekte qualitativ guter Betreuung, Bildung und Erziehung im frühen Kindesalter auf Kinder und ihre Familien. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Band 1: Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter sechs Jahren. – München: DJI Verlag, S. 55–174.
Tietze, W./Roßbach, H. G./Grenner, K. (2005): Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie. – Weinheim: Beltz.
Mehr Informationen zu Herrn Prof. Dr. Roßbach