Prof. Dr. Tina Seidel
TU München, Head of Department Educational Sciences, Direktorin des TUM Center for Educational Technologies, Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für Pädagogische Psychologie
2021 – 2024 | Head of Department for Educational Sciences, School of Social Sciences and Technology, Technische Universität München |
2019 – 2021 | Dekanin bzw. Prodekanin (2019-2020) der School of Education, Technische Universität München |
2019 – 2022 | Mitglied im Senat und Hochschulrat der Technischen Universität München |
Seit 2010 | Professorin (W3) und Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für pädagogische Psychologie an der Technischen Universität München |
2007 – 2009 | Professorin (W3) und Inhaberin des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie an der Universität Jena |
2006 – 2007 | Stellvertretende Abteilungsleiterin und Juniorprofessorin für Unterrichtsforschung am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Kiel |
2006 – 2007 | Stellvertretende Abteilungsleiterin und Juniorprofessorin für Unterrichtsforschung am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Kiel |
2005 – 2006 | Gastprofessorin an der Stanford University, USA |
2003 – 2005 | Juniorprofessorin für Unterrichtsforschung am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Kiel |
2002 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Kiel |
1998 – 2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erziehungswissenschaften am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Kiel |
1993 – 1998 | Studium der Psychologie an der Universität Regensburg und Vanderbilt University, USA |
Arbeits- und Forschungsgebiete
- Innovatives und effektives Lehren und Lernen in der Sekundarstufe
- Professionelle Kompetenz- und Expertiseentwicklung im Lehrberuf
- Digitales Lernen mit Bildungstechnologien an Hochschulen und in der Lehrerbildung
Aktuelle Forschungsprojekte
- Leitung der BMBF-geförderten Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der TUM (Projekt Teach@TUM), Leitung des Clearing House Unterricht (CHU) als Teilprojekt von Teach@TUM
- Stellvertretende Sprecherin der DFG-Forschungsgruppe Cosima, Leitung des DFG-Projekts „Visit-Math“, u.a. gemeinsam mit Prof. Stefan Ufer (LMU), Dr. Daniel Sommerhoff (LMU)
- Leitung des DFG-Projekts “Interaction”, gemeinsam mit Prof. Doris Holzberger (TUM) und Prof. Kathleen Stürmer (Universität Tübingen)
- Leitung des DFG Projekts „TEVI- Teacher Education Video Improvement“, gemeinsam mit Prof. Alexander Renkl (Universität Freiburg) und Prof. Werner Ries (PH Freiburg)
- Ko-Leitung des BMBF-Projekts “BilWiss-Beruf: Längsschnittliche Entwicklung von Lehramtsstudierenden im Verlauf des Referendariats” (zusammen mit Prof.es Mareike Kunter, Ewald Terhart und Detlev Leutner)
(Mit-)Herausgabe von Fachzeitschriften
- Herausgeberin der “Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie”
- Gastherausgeberin der “Instructional Science” und „Learning and Instruction“
- Mitglied der Editorial Boards “Teaching and Teacher Education” und “Educational Research Review”
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- American Educational Research Association (AERA)
- European Association for Learning and Instruction (EARLI)
- Mitglied im Forschungsteam PISA 2012 und 2015
- Koordinatorin der Special Interest Group der EARLI “Teaching and Teacher Education”
- Mitglied im Vorstand der TUM Graduate School
- Mitglied der Forschungskommission der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Ausgewählte Publikationen
Chernikova, O., Heitzmann, N., Stadler, M., Holzberger, D., Seidel, T., & Fischer, F. (2020). Simulation-Based Learning in Higher Education: A Meta-Analysis. REVIEW OF EDUCATIONAL RESEARCH, 90(4), 499-541. doi:10.3102/0034654320933544.
Diery, A., Knogler, M., Mazziotti, C., Schneeweiß, A., Hetmanek, A., Holzberger, D., & Seidel, T. (2020). Das Clearing House Unterricht. Ein Service für die Lehrer*innenbildung?! Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 20(2), 42-51. doi:10.35468/jlb-02-2020_03
Furtak, E.M, Seidel, T., Iverson, H., Briggs, D. (2012). Experimental and Quasi-Experimental Studies of Inquiry-Based Science Teaching: A Meta-Analysis. Review of Educational Research, 82(3), 300-329. doi: 10.3102/0034654312457206.
Kosel, C., Wolter, I., & Seidel, T. (2021). Profiling secondary school students in mathematics and German language arts using learning-relevant cognitive and motivational-affective characteristics. LEARNING AND INSTRUCTION, 73, 101434. doi:https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101434
Seidel, T., & Thiel, F. (2017). Standards and trends in video-based teaching and learning research. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20, 1-21. doi:10.1007/s11618-017-0726-6
Seidel, T., Schnitzler, K., Kosel, C., Sturmer, K., & Holzberger, D. (2020). Student Characteristics in the Eyes of Teachers: Differences Between Novice and Expert Teachers in Judgment Accuracy, Observed Behavioral Cues, and Gaze. Educational Psychology Review, 21. doi:10.1007/s10648-020-09532-2
Seidel, T. & Stürmer, K., (2014). Modeling the structure of professional vision in pre-service teachers. American Educational Research Journal. doi: 10.3102/0002831214531321.
Seidel, T., & Shavelson, J.R. (2007). Teaching effectiveness research in the past decade: Role of theory and research design in disentangling meta-analysis results. Review of Educational Research, 77(4), 454-499
Mehr Informationen zu Frau Prof. Dr. Tina Seidel