Prof. Dr. Olaf Köller

IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel, Abt. Erziehungswissenschaft / Pädagogische Psychologie
Wissenschaftliche Laufbahn
seit 12/2009 | Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel |
seit 2009 | Direktor der Abteilung Erziehungswissenschaft / Pädagogische Psychologie am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel und Professor für Empirische Bildungsforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2004 – 2009 | Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin |
2002 – 2004 | Professor für Pädagogische Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
2001 – 2002 | Forschungsgruppenleiter (C3) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin |
1996 – 2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin |
2001 | Habilitation zum Dr. phil. habil. an der Universität Potsdam |
1996 – 2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin |
1997 | Promotion zum Dr. phil. an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
1991 – 1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN), Kiel |
1991 | Studium der Fächer Psychologie, Anthropologie und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Abschluss als Diplom-Psychologe |
Arbeits- und Forschungsgebiete
- Individuelle Entwicklungsprozesse unter den institutionellen Rahmenbedingungen von Schule
- Diagnose schulischer Kompetenzen
- Methodische Probleme in Large-scale Assessments
- Bildungsmonitoring
- Implementation und Evaluation von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogrammen
Aktuelle Forschungsprojekte
- Stiftungsprofessur W3(S) für Educational Measurement (BMBF und KMK, 2017 – 2022).
- Nationales Bildungspanel (Aufgabenentwicklung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Computer Literacy; Leibniz-Institut für Bildungsverläufe; 2018 – 2022).
- Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2023; BMBF, KMK; Universität Hamburg, 2021 – 2024).
- Stiftungs-Nachwuchsgruppe Maschinelles Lernen zur Unterstützung des Kompetenzaufbaus im Bereich des naturwissenschaftlichen Argumentierens (Deutsche Telekom Stiftung; 2021 – 2024).
- Bremer Initiative zur Stärkung der frühkindlichen Entwicklung (BRISE; BMBF, 2021 – 2025)
(Mit-)Herausgabe von Fachzeitschriften
- Psychologie in Erziehung und Unterricht
- Diagnostica
- Journal of Educational Research online
Mitgliedschaften
- Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech; seit 2017)
- Mitglied des Hochschulrats der Universität Hamburg (2018-2022)
- Ko-Vorsitzender der ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK (StäwiKo; 2021 - 2024)
ausgewählte Publikationen
Becherer, J., Köller, O. & Zimmermann, F. (2021). Externalizing behaviour, task-focused behaviour, and academic achievement: An indirect relation? British Journal of Educational Psychology, 91, 27-45. DOI: 10.1111/bjep.12347
Fleckenstein, J., Meyer, J., Jansen, T., Keller, S. & Köller, O. (2020). Is a Long Essay Always a Good Essay? The Effect of Text Length on Writing Assessment. Frontiers in Psychology, 11:562462, DOI: 10.3389/fpsyg.2020.562462
Guill, K., Lüdtke, O. & Köller, O. (2020). Assessing the instructional quality of private tutoring and its effects on student outcomes: Analyses from the German National Educational Panel Study. British Journal of Educational Psychology, 90, 282-300. DOI: 10.1111/ bjep.12281.
Jansen, T., Vögelin, C., Machts, N., Keller, S., Köller, O. & Möller, J. (2021). Judgment accuracy in experienced versus student teachers: Assessing essays in English as a foreign language. Teaching and Teacher Education, 97, 103216, 1-11. DOI: 10.1016/j.tate. 2020.103216
Kähler, J., Hahn, I. & Köller, O. (2020). The development of early scientific literacy gaps in kindergarten children. International Journal of Science Education, 42 (12), 1988-2007.
Lindner, M. A., Eitel, A., Barenthien, J. & Köller, O. (2021). An integrative study on learning and testing with multimedia: Effects on students’ performance and metacognition. Learning and Instruction, 71, 101100, 1-9. DOI: 10.1016/j.learninstruc.2018. 01.002.
Ömerogullari, M., Guill, K. & Köller, O. (2020). Effectiveness of private tutoring during secondary schooling in Germany: Do the duration of private tutoring and tutor qualification affect school achievement? Learning and Instruction, 66, 101306. DOI: 10.1016/ j.learninstruc.2020.101306.
Robitzsch, A., Lüdtke, O., Goldhammer, F., Kröhne, U. & Köller, O. (2020). Reanalysis of the German PISA data: A comparison of different approaches for trend estimation with a particular emphasis on mode effects. Frontiers in Psychology, 11:884, DOI: 10.3389/ fpsyg.2020.00884
Saß, S., Schütte, K., Kampa, N. & Köller, O. (2021). Continuous time models support the reciprocal relations between academic achievement and fluid intelligence over the course of a school year. Intelligence, 87, 101560. DOI: 10.1016/j.intell.2021.101560.
Teerling, A., Bernholdt, A., Igler, J., Schlitter, T., Ohle-Peters, A., McElvany, N. & Köller, O. (2020). The attitude does matter: The role of principals’ and teachers’ concerns in an implementation process. International Journal of Educational Research, 100, 101528, DOI: 10.1016/j.ijer.2019.101528
Mehr Informationen zu Herrn Prof. Dr. Olaf Köller