Prof. em. Dr. Dr. h. c. Dieter Lenzen
Vorsitzender des Aktionsrats Bildung,
Universitätspräsident a. D.
Wissenschaftliche Laufbahn
2010 – 2022 | Präsident der Universität Hamburg |
2007 – 2016 | Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz |
2003 – 2010 | Präsident der Freien Universität Berlin |
1999 – 2003 | Erster Vizepräsident der Freien Universität Berlin |
1992 – 1995 | Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaft, Freie Universität Berlin |
1986 – 1994 | Gastprofessuren: Columbia University NY, Stanford University NY, Universitäten Tokyo, Nagoya, Hiroshima |
1980 – 1986 | Geschäftsführender Gesamtherausgeber der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft |
seit 1977 | Professor für Philosophie der Erziehung an der Freien Universität Berlin |
1975 – 1977 | Professor für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1975 – 1976 | Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaft, Universität Münster |
1973 – 1975 | Bildungsforschung für das Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen |
1973 | Promotion zum Dr. phil. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
1966 – 1970 | Studium der Erziehungswissenschaft, Philosophie, Deutsche, Englische und Niederländische Philologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
Arbeits- und Forschungsgebiete:
- Bildungspolitik
- Bildungsforschung
- Bildungsphilosophie
Mitgliedschaften:
- Vorsitzender des Aktionsrats Bildung (seit 2005)
- Mitglied des Stiftungsrates des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere bzw. Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (seit 2021)
- Mitglied des Vorstands des Hamburg Institute for Advanced Study e. V. (seit 2019)
- Mitglied des Vorstands der Karl-Heinz-Ditze-Stiftung (bis 2016)
- Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (seit 2014)
- Mitglied im Rundfunkrat der Deutschen Welle (seit 2014)
- Mitglied des Vorstands der Aby-Warburg-Stiftung (seit 2012)
- Mitglied im Kuratorium des German Institute for Global and Area Studies (seit 2010)
- Mitglied im Aufsichtsrat der Hamburg Media School (seit 2010)
- Mitglied im Kuratorium des Leibniz-Instituts für Medienforschung – Hans Bredow-Institut (seit 2010)
- Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (2011 - 2020)
- Mitglied des Blue Ribbon Panel des American Council on Education (2010 - 2011)
- Mitglied im Kuratorium der Hertie School of Governance (2010 - 2012)
- Mitglied im Kuratorium des Bündnisses Aktion Deutschland Hilft (seit 2009)
- Mitglied im Kuratorium der Roland Berger Stiftung (2008 - 2010)
- Mitglied im Kuratorium des Max-Delbrück-Centrums (bis 2010)
- Mitglied im Stiftungsrat des Deutschen Herzzentrums Berlin (bis 2010)
- Mitglied im Kuratorium der Berliner URANIA (bis 2010)
- Mitglied im Kuratorium des Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) (bis 2010)
- Mitglied des Kuratoriums des Bildungswerks der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg (bis 2010)
- Mitglied im Hochschulrat der Ludwig-Maximilians-Universität München (2007 - 2011)
- Mitglied der High Level Expert Group on Science Education der Europäischen Kommission (2006 - 2007)
- Mitglied im Rundfunkrat des RBB – Rundfunk Berlin Brandenburg (2005 - 2006)
- Policy Fellow des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit GmbH (IZA), Bonn (2005 - 2009)
- Mitglied im Beirat des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (2005 - 2010)
- Mitglied der Schulstandortkommission Brandenburg (2004 - 2007)
- Gutachter des Research Council for Culture and Society der Academy of Finland (2003)
- Mitglied der Jury des Europäischen Sozialfonds (für die Republik Österreich) (2003)
- Mitglied der Bildungskommission Berlin-Brandenburg (2001 - 2003)
- Evaluationstätigkeit an der Universität Zürich (2001)
- Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (2000 - 2007)
- Evaluationstätigkeit an der Fernuniversität Hagen (1999)
- Mitglied der Beraterkommission zur Struktur- und Entwicklungsplanung der Universität Hamburg (1995 - 1996)
- Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (1994 - 1998)
(Mit-)Herausgabe von Fachzeitschriften
- Gründer der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (1998)
Ehrungen:
- Science Award der Japanese Society for the Promotion of Sciences
- Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- Hochschulmanager des Jahres 2008, Auszeichnung von Financial Times Deutschland und Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
- Commandeur dans l’ordre des Palmes académiques (2011)
- Träger des japanischen Ordens der Aufgehenden Sonne mit Stern, goldenen und silbernen Strahlen
Buchpublikationen:
Lenzen, D. (2015): Geliebt: Erzählungen. – Hamburg: Hoffmann und Campe.
Lenzen, D. (2015): Eine Hochschule der Welt: Plädoyer für ein Welthochschulsystem. – Wiesbaden: Springer VS.
Lenzen, D. (2014): Bildung statt Bologna. – Berlin: Ullstein.
Lenzen, D. (2014): Dazugelernt: Beiträge aus einem Jahrzehnt der Bildungsreform 2000 bis 2010. – Wiesbaden: Springer VS.
Ehrenspeck, Y./Lenzen, D. (Hrsg.) (2006): Beobachtungen des Erziehungssystems. Systemtheoretische Perspektiven. – Wiesbaden: Springer VS.
Lenzen, D. (Hrsg.) (2004): Niklas Luhmann. Schriften zur Pädagogik. – Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lenzen, D. (Hrsg.) (2004): Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann. – Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Lenzen, D. (Hrsg.) (2003): Niklas Luhmann. Das Erziehungssystem der Gesellschaft. – Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Heyting, F./Lenzen, D./White, J. (Hrsg.) (2001): Methods in Philosophy of Education. – London/New York: Routledge.
Lenzen, D. (1999): Orientierung Erziehungswissenschaft: Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Heyting, F./Koppen, J./Lenzen, D./Thiel, F. (Hrsg.) (1997): Educational Studies in Europe: Amsterdam and Berlin Compared. – Oxford: Berghahn Books.
Lenzen, D./Luhmann, N. (Hrsg.) (1997): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. – Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Benner, D./Lenzen, D. (Hrsg.) (1996): Education For The New Europe. – Providence/Oxford: Berghahn Books.
Lenzen, D. (1996): Handlung und Reflexion. Vom pädagogischen Theoriedefizit zur reflexiven Erziehungswissenschaft. – Weinheim/Basel: Beltz.
Lenzen, D. (Hrsg.) (1994): Erziehungswissenschaft: Ein Grundkurs. – Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Lenzen, D. (Hrsg.) (1993): Pädagogik und Geschichte. Pädagogische Historiographie zwischen Wirklichkeit, Fiktion und Konstruktion. – Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Lenzen, D. (1991): Krankheit als Erfindung: Medizinische Eingriffe in die Kultur. – Frankfurt am Main: Fischer.
Lenzen, D. (1991): Vaterschaft. Vom Patriarchat zur Alimentation. – Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Lenzen, D. (Hrsg.) (1991): Verbotene Wünsche. Kulturelle Muster der Erhaltung von Lebensbereitschaft. – Berlin: Reimer.
Benner, D./Lenzen, D. (Hrsg.) (1991): Erziehung, Bildung, Normativität: Versuche einer deutsch-deutschen Annäherung. – Weinheim/München: Juventa.
Lenzen, D. (Hrsg.) (1990): Kunst und Pädagogik. Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Ästhetik? – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Lenzen, D. (Hrsg.) (1989): Pädagogische Grundbegriffe, 2 Bände. – Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Lenzen, D. (Hrsg.) (1989): Melancholie als Lebensform. Über den Umgang mit kulturellen Verlusten. – Berlin: Reimer.
Lenzen, D. (1985): Mythologie der Kindheit: Die Verewigung des Kindlichen in der Erwachsenen-kultur. Versteckte Bilder und vergessene Geschichten. – Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Lenzen, D. (Hrsg.) (1983ff): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, 12 Bände. – Stuttgart: Klett-Cotta.
Lenzen, D. (Hrsg.) (1982): Erziehungswissenschaft im Übergang: Verlorene Einheit, Selbstteilung und Alternativen. 4. Jahrbuch für Erziehungswissenschaft. – Stuttgart: Klett-Cotta.
Fischler, H./Heursen, G./Hübner, P./Kretschmer, H./Lenzen, D./Rülcker, T./Schwenk, B./de Vivanco Luyken, W. (Hrsg.) (1981): Integrierte Lehrerbildung in Berlin: Strukturplan für ein Zentralinstitut für Unterrichtswissenschaft und Curriculumentwicklung an der Freien Universität Berlin. – Weinheim/Basel: Beltz.
Lenzen, D. (Hrsg.) (1980): Pädagogik und Alltag. – Stuttgart: Klett-Cotta.
Einecke, G./Lenzen, D./Marona, F. (Hrsg.) (1977-1983): Thema: Sprache. – Frankfurt am Main: Hirschgraben.
Lenzen, D./Haller, H.-D. (Hrsg.) (1978): Jahrbuch für Erziehungswissenschaft 1977/1978 kontrovers. – Stuttgart: Klett.
Haller, H.-D./Lenzen, D. (Hrsg.) (1977): Wissenschaft im Reformprozeß: Aufklärung oder Alibi? Jahrbuch für Erziehungswissenschaft 1978. – Stuttgart: Klett.
Flitner, A./Lenzen, D. (Hrsg.) (1977): Abitur-Normen gefährden die Schule. – München: Piper.
Lenzen, D./Haller, H.-D. (Hrsg.) (1977): Jahrbuch für Erziehungswissenschaft 1976 kontrovers. – Stuttgart: Klett.
Haller, H.-D./Lenzen, D. (Hrsg.) (1976): Lehrjahre in der Bildungsreform – Resignation oder Rekonstruktion? Jahrbuch für Erziehungswissenschaft. – Stuttgart: Klett.
Lenzen, D. (Hrsg.) (1976): Die Struktur der Erziehung und des Unterrichts: Strukturalismus in der Erziehungswissenschaft? – Frankfurt am Main: Athenäum.
Lenzen, D. (Hrsg.) (1975): Curriculumentwicklung für die Kollegstufe: Der obligatorische Lernbereich. – Frankfurt am Main: Fischer Athenäum.
Lenzen, D. (1973): Didaktik und Kommunikation: Zur strukturalen Begründung der Didaktik und zur didaktischen Struktur sprachlicher Interaktion. – Frankfurt am Main: Fischer Athenäum.
Lenzen, D. (1972): Studien zur strukturalen Didaktik und Curriculumforschung. Universität Münster. (Dissertation).