Prof. Dr. Bettina Hannover (seit 2008)
Leiterin des Arbeitsbereichs für Schul- und Unterrichtsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin
Wissenschaftliche Laufbahn:
Seit 2002 | Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung an der Freien Universität Berlin |
1997 – 2002 | Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Dortmund |
1995 – 1997 | Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
1994 | Habilitation im Fachgebiet Psychologie am Fachbereich 7 der Technischen Universität Berlin |
1989 – 1995 | Hochschulassistentin in der Abteilung für Sozialpsychologie und Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der Technischen Universität Berlin |
1987 | Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität Berlin |
1984 – 1989 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Sozialpsychologie und Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der Technischen Universität Berlin |
1978 – 1983 | Studium der Psychologie an den Universitäten Marburg, Bremen und University of Pennsylvania, Philadelphia, USA |
Arbeits- und Forschungsgebiete:
- Selbst und Identität
- Geschlecht
- Migration, Kulturvergleich
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Leitung des DFG-Projektes "Effekte und Moderatoren von Stereotype Threat in Wortschatz-Lernsituationen von türkischstämmigen Schülerinnen und Schülern an Grund- und weiterführenden Schulen" (2018 – 2022)
- Leitung des BMBF-Projektes "Studieneingangsverfahren in Deutschland: Bestandsaufnahme, Bewertung und Entwicklungsperspektiven" (2018 – 2020)
- Leitung des Jacobs-Stiftungs-Projekts "Language learning and identification integration of refugee students (2016 – 2018)
- Leitung des FU-Projekts „Kompetenzorientierte Lehrevaluation" (2006 – 2012)
- Leitung des Jacobs-Stiftungs-Projekts „Training for young volunteers working in extra-curricular educational, daycare and recreational programmes" (2007 – 2012)
- Leitung des BMBF-Projekts „Der Einfluss musisch-kreativer Projekte auf die schulische Entwicklung von Jugendlichen" (2009 – 2012)
- Leitung des Roland-Berger-Projekts „Fit für Verantwortung. Der Nutzen interventiver Maßnahmen zur Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher" (2009 – 2012)
- Leitung des Projektes „Language, gender, and cognition" der European Commission (2009 – 2013)
- Leitung des DFG-Projekts „Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Empirische Evidenz, mögliche Ursachen und pädagogisch-psychologische sowie bildungspolitischeSchlussfolgerungen" (2011 – 2013)
Mitgliedschaften:
- Stellvertretende Direktorin der Dahlem School of Education der Freien Universität Berlin
- Mitglied der Ethikkomission des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin
- Vorsitzende des Promotionsausschusses des Fachbereichs für Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin
- Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises, Robert Bosch Stiftung (2012-2019)
- Mitglied des Fachkollegiums Psychologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- (2012-2017)
Ausgewählte Publikationen:
Bauer, C. & Hannover, B. (2020). Changing “us” and hostility towards “them” – Implicit theories of national identity determine prejudice and participation rates in an anti-immigrant petition. European Journal of Social Psychology, 50, 810-826.
Bauer, C. & Hannover, B. (2021). Do only White or Asian males belong in genius organizations? How academic organizations' fixed theories of excellence help or hinder different student groups' sense of belonging. Frontiers in Psychology. doi.org/10.3389/fpsyg.2021.631142
Hannover, B., Gubernath, J., Schultze, M. & Zander, L. (2018) Religiosity, religious fundamentalism, and ambivalent sexism toward girls and women among adolescents and young adults living in Germany. Frontiers in Psychology, 9:2399. doi.org/10.3389/fpsyg.2018.02399
Hannover, B., Kreutzmann, M., Haase, J. & Zander, L. (2020). Growing Together – Effects of a school-based intervention promoting positive self-beliefs and social integration in recently immigrated children. International Journal of Psychology, 55, 713-722.
Hannover, B., Morf, C., Neuhaus, J., Rau, M., Wolfgramm, C. & Zander-Musić, L. (2013). How immigrant adolescents' self-views in school and family context relate to academic success in Germany. Journal of Applied Social Psychology, 43, 175-189.
Hannover, B. & Zander, L. (2020). How personal and social selves influence the development of children and adolescents at school. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 34, 65-85.
Kessels, U., Heyder, A., Latsch, M. & Hannover, B. (2014). How gender differences in academic engagement are related to students' gender identity. Educational Research, 56, 220-229.
Latsch, M. & Hannover, B. (2014). Smart girls, dumb boys!? How the discourse on "failing boys" impacts performances and motivational goal orientation in German school students. Social Psychology, 45, 112-126.
Vervecken, D., Hannover, B. & Wolter, I. (2013). Changing (s)expectations: How gender fair job descriptions impact children's perceptions and interest regarding traditionally male occupations. Journal of Vocational Behavior, 82, 208-220
Zander, L., Chen, I.-C. & Hannover, B. (2019). Who asks whom for help in mathematics? A sociometric analysis of adolescents’ help-seeking within and beyond clique boundaries. Learning and Individual Differences, 72, 49-58.
Weitere Informationen zu Frau Prof. Dr. Bettina Hannover