Prof. Dr. Bettina Hannover (seit 2008)

Leiterin des Arbeitsbereichs für Schul- und Unterrichtsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin
Wissenschaftliche Laufbahn (chronologisch)
1978 - 1983 | Studium der Psychologie und der Humanmedizin an den Universitäten Marburg, Bremen und University of Pennsylvania, Philadelphia, USA |
1984 - 1989 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Sozialpsychologie und Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der Technischen Universität Berlin |
1987 | Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität Berlin |
1989 - 1995 | Hochschulassistentin in der Abteilung für Sozialpsychologie und Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der Technischen Universität Berlin |
1994 | Habilitation und Erwerb der uneingeschränkten Lehrbefähigung für das Fachgebiet Psychologie am Fachbereich 7 der Technischen Universität Berlin |
1995 - 1997 | Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
1997 - 2002 | Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Dortmund |
Seit 2002 | Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung an der Freien Universität Berlin |
Seit 2002 | Erweiterung der Lehr- und Prüfungsberechtigung für das Fach 'Psychologie' auf das Fach 'Erziehungswissenschaft' an der Freien Universität Berlin |
Wissenschaftliche Laufbahn:
Seit 2002 | Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung an der Freien Universität Berlin |
Seit 2002 | Erweiterung der Lehr- und Prüfungsberechtigung für das Fach 'Psychologie' auf das Fach 'Erziehungswissenschaft' an der Freien Universität Berlin |
1997 - 2002 | Professorin für Sozialpsychologie an der Universität Dortmund |
1995 - 1997 | Heisenberg-Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
1994 | Habilitation und Erwerb der uneingeschränkten Lehrbefähigung für das Fachgebiet Psychologie am Fachbereich 7 der Technischen Universität Berlin |
1989 - 1995 | Hochschulassistentin in der Abteilung für Sozialpsychologie und Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der Technischen Universität Berlin |
1987 | Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität Berlin |
1984 - 1989 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Sozialpsychologie und Pädagogische Psychologie am Institut für Psychologie der Technischen Universität Berlin |
1978 - 1983 | Studium der Psychologie und der Humanmedizin an den Universitäten Marburg, Bremen und University of Pennsylvania, Philadelphia, USA |
Arbeits- und Forschungsgebiete:
- Selbst und Identität
- Geschlecht
- Migration, Kulturvergleich
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Leitung des FU-Projekts „Kompetenzorientierte Lehrevaluation" (2006 – 2012)
- Leitung des Jacobs-Stiftungs-Projekts „Training for young volunteers working in extra-curricular educational, daycare and recreational programmes" (2007 – 2012)
- Leitung des BMBF-Projekts „Der Einfluss musisch-kreativer Projekte auf die schulische Entwicklung von Jugendlichen" (2009 – 2012)
- Leitung des Roland-Berger-Projekts „Fit für Verantwortung. Der Nutzen InterventiverMaßnahmen zur Förderung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher" (2009 – 2012)
- Leitung des Projektes „Language, gender, and cognition" der European Commission (2009 – 2013)
- Leitung des DFG-Projekts „Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Empirische Evidenz, mögliche Ursachen und pädagogisch-psychologische sowie bildungspolitischeSchlussfolgerungen" (2011 – 2013)
(Mit-)Herausgabe von Fachzeitschriften:
- Herausgeberin der „Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische
Psychologie" - Mitherausgeberin der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“
- Mitglied der Editorial Boards der Zeitschriften „Diagnostica", „Zeitschrift für Pädagogische Psychologie", „Social Psychology" und „European Journal of Social Psychology"
Mitgliedschaften:
- Mitglied des Fachkollegiums Psychologie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2012-2015)
- Auswahlausschuss für den Heinz Maier-Leibnitz-Preis, Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Nationale PISA-Expertengruppe „Schülervoraussetzungen, Elternhaus, Peers"
- Wissenschaftlicher Beirat des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel
- Wissenschaftlicher Beirat des Leibniz-Instituts für Wissensmedien Tübingen
Ausgewählte Publikationen:
Hannover, B./Greve, W. (2012): Selbst und Persönlichkeit. In: Schneider, W. & Lindenberger, U. (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, 7. Auflage - Weinheim: Beltz, pp. 543-561.
Vervecken, D./Hannover, B. (2012): Ambassadors of gender equality? How use of pair forms versus masculines as generics impacts perception of the speaker. In: European Journal of Social Psychology, 42, pp. 754-762.
Hannover, B./Kessels, U. (2011): Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Empirische Evidenz für Geschlechterdisparitäten zuungunsten von Jungen und Erklärungsansätze. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25, pp. 89–103.
Knigge, M./Hannover, B. (2011): Collective school type identity: Predicting students' motivation beyond academic self-concept. In: International Journal of Psychology, 46, pp. 191–205.
Hannover, B./Kühnen, U. (2009): Culture and social cognition in human interaction. In: Strack, F./Förster, J. (Eds.): Social cognition. The basis of human interaction. – London: Taylor & Francis Psychology Press, pp. 291–309.
Kessels, U./ Hannover, B. (2008): When being a girl matters less. Accessibility of gender-related self-knowledge in single-sex and coeducational classes and its impact on students' physics related self-concept of ability. In: British Journal of Educational Psychology, 78, pp. 273–289.
Hannover, B./Birkner, N./Pöhlmann, C. (2006): Self-discrepancy and self-esteem in people with independent or interdependent self-construal. In: European Journal of Social Psychology, 36, pp. 119–133.
Hannover, B./Pöhlmann, C./Springer, A./Roeder, U. (2005): Implications of independent versus interdependent self-knowledge for motivated social cognition: The Semantic Procedural Interface Model of the Self. In: Self and Identity, Vol. 4, No. 2, pp. 159–175.
Hannover, B./Kessels, U. (2004): Self-to-prototype matching as a strategy for making academic choices. Why high school students do not like math and science. In: Learning and Instruction, Vol. 14, No. 1, pp. 51–67.
Hannover, B./Kühnen, U. (2004): Culture, context, and cognition: The Semantic Procedural Interface model of the self. In: European Review of Social Psychology, Vol. 15, pp. 297–333.
Kühnen, U./Hannover, B./Schubert, B. (2001): The semantic-procedural interface model of the self. The role of self-knowledge for context-dependent versus context-independent modes of thinking. In: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 80, pp. 397–409.
Hannover, B. (1997): Das dynamische Selbst. Die Kontextabhängigkeit selbstbezoge¬nen Wissens. – Bern: Huber.
Hannover, B./Bettge, S. (1993): Mädchen und Technik. – Göttingen: Hogrefe.
Weitere Informationen zu Frau Prof. Dr. Bettina Hannover